Unser Fokusthema 2025: Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe Heute: Digitalisierungsprojekt Odenwald
Eventuell haben Sie ja schon etwas vom Digitalisierungsprojekt Odenwald oder besser "Katastrophenschutz goes digital" gehört. Dieses Projekt unterstützt den Katastrophenschutz im Odenwaldkreis durch den Einsatz moderner Technologien in verschiedenen Bereichen. Hierzu werden über 2 Mio. Euro im Odenwaldkreis investiert, um das Erkennen von Gefahren, die Notfallkommunikation und digitale Ausstattungen zu fördern und zu verbessern.
- 1
Aber was ist "Katastrophenschutz goes digital" eigentlich im Detail? Hier einige Beispiele:
- Waldbrandfrüherkennung: An fünf Standorten im Odenwaldkreis wurde das Waldbrandfrüherkennungssystem IQ FireWatch erfolgreich installiert, um mit intelligenten Kamerasystemen Brände festzustellen. Das System führt dazu, dass Waldbrände in der Entstehungsphase bereits erkannt werden und der genaue Standort direkt in der Zentralen Leitstelle angezeigt wird. Diese kann in der Folge schnell die zuständige Feuerwehr alarmieren.
- Unwetter und Hochwasserschutz: Mit dem Aufbau eines flächendeckenden LoRaWAN-Netzes (Low-Power Wide Area Network) werden mit einer Vielzahl von Sensoren Wetterdaten, wie Niederschlag, Windgeschwindigkeit, Luftfeuchte und Temperatur ermittelt. Ebenso werden Wasserstände und deren Veränderung zum Beispiel an Zuflüssen automatisch erfasst und an die Feuerwehren übermittelt, um frühzeitig auf Unwetterlagen reagieren zu können.
- Notfallkommunikation "Emergency Eye": Die Software "Emergency Eye" ist in der Leitstelle installiert. Mit dieser Software kann die Person, die einen Notruf absetzt, unterstützt werden. Beispielsweise kann man mit dessen Zustimmung Bilder der Einsatzstelle zur Leitstelle übermitteln. Hiermit kann sich der Leitstellenmitarbeitende ein besseres Bild von der Situation Vorort verschaffen und Erste Hilfe Maßnahmen bis zum Eintreffen des Rettungsdienstes anleiten. Weiter hilft die Software bei der Ortung der Einsatzstelle, nach Zustimmung können die aktuellen Positionsdaten des Smartphones an die Leitstelle übermittelt werden
Diese Beispiele zeigen, dass der Katastrophenschutz im Odenwaldkreis laufend optimiert und verbessert wird.
Mehr zu dem ganzen Projekt finden Sie auf den offiziellen Seiten des Kreises unter: https://www.odenwaldkreis.de/de/projekte/katastrophenschutz-goes-digital/. [WS]