75 Jahre Freiwillige Feuerwehr Gumpen

In diesem Jahr feierten wir ein ganz besonderes Jubiläum – 75 Jahre Einsatz, Mut und Gemeinschaft! Seit 1950 steht die Freiwillige Feuerwehr Gumpen für Sicherheit, Zusammenhalt und schnelle Hilfe in unserer Gemeinde. Das gut besuchte Jubiläum wurde vom Spielmannszug Gumpen mit einer musikalischen Aufführung eröffnet.

  • Simple Item 27
  • Simple Item 26
  • Simple Item 25
  • Simple Item 24
  • Simple Item 23
  • Simple Item 22
  • Simple Item 21
  • Simple Item 20
  • Simple Item 19
  • Simple Item 18
  • Simple Item 17
  • Simple Item 16
  • Simple Item 15
  • Simple Item 14
  • Simple Item 13
  • Simple Item 12
  • Simple Item 11
  • Simple Item 10
  • Simple Item 9
  • Simple Item 8
  • Simple Item 7
  • Simple Item 6
  • Simple Item 5
  • Simple Item 4
  • Simple Item 3
  • Simple Item 2
  • Simple Item 1
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27

Unser 1. Vorsitzender und langjährige Wehrführer Bernd Baltz (1988-2024) begrüßte die Gäste herzlich. Er freute sich, Bürgermeister Stefan Lopinsky, Kreisbrandinspektor Horst Friedrich und Gemeindebrandinspektor Holger Zieres willkommen zu heißen. In ihren Reden würdigten sie die bedeutende Arbeit der Feuerwehr Gumpen, die sich nicht nur bei Einsätzen, sondern auch bei den Festlichkeiten wie dem Maifest, dem jährlichen Wandertag und der Instandhaltung der Dreschhalle zeigt. Diese wird gerne für Geburtstage, Polterabende, Kerb, Erntedankfest und andere Veranstaltungen von der Bevölkerung genutzt. Auch der „MGV Liederkranz 1962 Gumpen“ sang der Feuerwehr Gumpen und den Jubiläumsgästen ein Ständchen.

In der Bilderausstellung, die die Entwicklung der Feuerwehr Gumpen von 1950 bis heute dokumentierte, konnte der ein oder andere Besucher sich bei den gezeigten Fotos wiedererkennen und Erinnerungen an vergangene Zeiten wachrufen. Die Ausstellung zeigte die Entwicklung der Ausrüstung, Einsätze und das Engagement der Feuerwehr über die Jahrzehnte hinweg.

Neben der Ausstellung präsentierte die Feuerwehr Reichelsheim verschiedene Einsatzfahrzeuge, bei der die Gäste einen Teleskoplader, das Vorauslöschfahrzeug sowie ein Tanklöschfahrzeug bewundern konnten. Für spannende Einblicke sorgte auch eine Schauübung der Feuerwehr Grund, bei der eine eingeklemmte Person in einem Pkw gerettet wurde. Die realistische Demonstration zeigte die professionelle Arbeit der Einsatzkräfte bei technischen Rettungen. Ein weiterer Programmpunkt war der Feuerlöschtrainer, betreut von der Feuerwehr Laudenau, der den Besuchern die Möglichkeit bot, praktische Erfahrungen im Umgang mit Feuerlöschern zu sammeln.

Die Feuerwehr Laudenau mit ihrer Jugendfeuerwehr organisierte zudem ein Gerätewagen Brandschutzerziehung und Brandschutzaufklärung. In dem Fahrzeug befinden sich viele Materialien und Anlagen, mit denen Grundschul- und Kindergartenkinder altersgerecht lernen können, was Brandschutz bedeutet und wie man sich in einem Notfall verhält. „Diese Fahrzeuge sind nicht nur bundesweit einzigartig, sondern verdeutlichen auch, welchen enormen Stellenwert die Brandschutzerziehung für die Hessische Landesregierung einnimmt. Auch die geliehene Kinderhüpfburg der Feuerwehr Breuberg sorgte für Spaß und Begeisterung bei den kleinen Gästen.

Die Feuerwehr Gumpen bedankt sich für die Glückwünsche und Spenden und bei allen Helfern, Unterstützern und Gästen, die dieses besondere Jubiläum möglich gemacht haben. Lasst uns gemeinsam auf die vergangenen Jahre zurückblicken und die Zukunft mit Optimismus und Stolz gestalten. Wir freuen uns auf viele weitere Jahre voller Einsatzbereitschaft und Kameradschaft!

Gegründet wurde die Freiwillige Feuerwehr Gumpen übrigens von folgenden Männern: Heinrich Weidmann, Michael Bertsch, Ludwig Grün, Adam Scheerer, Wilhelm von Stein, Peter Jost, Georg Jochim, Erich Reinhard, Georg Baltz, Heinrich Scheerer, Richard Pfeifer, Leonard Hoffmann, Heinrich Bitsch, Hans Schneider, Walter Kaffenberger, Adam Vogel, Heinrich Thomasberger, Peter Eitenmüller und Peter Nicklas. [KA]