1874-2024: 150 Jahre Feuerwehr Reichelsheim - November: Epoche 11: 2020-heute

Das neue Jahrzehnt beginnt am 04. Januar 2020 mit einer Premiere: Erstmals wird in der kleinen Fahrzeughalle der Barbetrieb der Neujahrsfeier ausgerichtet, die große Halle wird genutzt für die zahlreichen Gäste und Essens- und Getränkeausgabe.

  • Simple Item 59
  • Simple Item 58
  • Simple Item 57
  • Simple Item 56
  • Simple Item 55
  • Simple Item 54
  • Simple Item 53
  • Simple Item 52
  • Simple Item 51
  • Simple Item 50
  • Simple Item 49
  • Simple Item 48
  • Simple Item 47
  • Simple Item 46
  • Simple Item 45
  • Simple Item 44
  • Simple Item 43
  • Simple Item 42
  • Simple Item 41
  • Simple Item 40
  • Simple Item 39
  • Simple Item 38
  • Simple Item 37
  • Simple Item 36
  • Simple Item 35
  • Simple Item 34
  • Simple Item 33
  • Simple Item 32
  • Simple Item 31
  • Simple Item 30
  • Simple Item 29
  • Simple Item 28
  • Simple Item 27
  • Simple Item 26
  • Simple Item 25
  • Simple Item 24
  • Simple Item 23
  • Simple Item 22
  • Simple Item 21
  • Simple Item 20
  • Simple Item 19
  • Simple Item 18
  • Simple Item 17
  • Simple Item 16
  • Simple Item 15
  • Simple Item 14
  • Simple Item 13
  • Simple Item 12
  • Simple Item 11
  • Simple Item 10
  • Simple Item 9
  • Simple Item 8
  • Simple Item 7
  • Simple Item 6
  • Simple Item 5
  • Simple Item 4
  • Simple Item 3
  • Simple Item 2
  • Simple Item 1
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
  • 7
  • 8
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • 13
  • 14
  • 15
  • 16
  • 17
  • 18
  • 19
  • 20
  • 21
  • 22
  • 23
  • 24
  • 25
  • 26
  • 27
  • 28
  • 29
  • 30
  • 31
  • 32
  • 33
  • 34
  • 35
  • 36
  • 37
  • 38
  • 39
  • 40
  • 41
  • 42
  • 43
  • 44
  • 45
  • 46
  • 47
  • 48
  • 49
  • 50
  • 51
  • 52
  • 53
  • 54
  • 55
  • 56
  • 57
  • 58
  • 59

Bei der Jahreshauptversammlung am 28. Februar erfolgen Neuwahlen der Wehrführung: Björn Schmidt und Marco Färber geben Ihr Amt als Wehrführer bzw. Stellvertreter ab. Sören Erbeldinger wird zum neuen Wehrführer gewählt und erstmals in der Geschichte werden zwei Stellvertreter gewählt: Andreas Baier und Andreas Brom.

Der Einsatzabteilung gehören 44 aktive Kameradinnen und Kameraden an, die Jugendfeuerwehr verzeichnet 26 Mitglieder und die Ehren und Altersabteilung zählt 7 Personen. Dem Verein gehören 607 fördernde Mitglieder an. Anfang März stellt Covid-19 die ganze Welt - damit auch die Feuerwehr Reichelsheim- vor ungeahnte und völlig neue Herausforderungen. Einerseits gilt es, persönliche Kontakte zu reduzieren, andererseits ist es bei Einsätzen unvermeidlich, mit Personen in Kontakt zu kommen. So rücken beispielsweise mehr Fahrzeuge aus, als eigentlich nötig sind, so dass weniger Leute auf engstem Raum sitzen – hierfür wird eine Änderung der Ausrückeordnung notwendig. Ebenfalls gilt es, den Übungsbetrieb grundlegend zu ändern und weitestgehend online, beziehungsweise unter Einhaltung der Abstandsregelungen durchzuführen. Zum Eigenschutz wird der Übungsbetrieb aller Feuerwehren im Odenwaldkreis sogar teilweise eingestellt. Die Mitglieder der Einsatzabteilungen bekommen „Bescheinigungen, die zum Verlassen der häuslichen Umgebung berechtigen".

Am 28. März wird die Feuerwehr Reichelsheim zusammen mit weiteren Wehren zu einem schweren Verkehrsunfall auf die Wegscheide alarmiert: Vor Ort wird die Straße gesperrt, damit ein Rettungshubschrauber sicher landen kann. Weiterhin wird der Rettungsdienst unterstützt. Am 25. Mai wird der Übungsbetrieb bei der Feuerwehr Reichelsheim unter Einhaltung diverser neuer Regelungen wieder in Gruppen von maximal 6 Personen aufgenommen. 

Ein Motorradfahrer stürzt am 11. Juli eine steile Böschung hinunter und kommt in dieser erst nach ca. 60 Metern zum Liegen, so dass die Feuerwehr Reichelsheim zur schonenden Personenrettung hinzu alarmiert wird. Der Fahrer wird in einer Schleifkorbtrage unter Nutzung der Seilwinde des Hilfeleistungstanklöschfahrzeuges die Böschung hinaufgezogen. Für einen Rettungshubschrauber, mit dem die verunfallte Person in eine Spezialklinik geflogen wird, wird ein Landeplatz abgesichert und der Rettungsdienst wird bei der Patientenversorgung unterstützt. Zwei Schwerverletzte sind das Resultat eines Unfalls, bei dem am 28. September ein PKW auf der Landstraße 3105 zwischen der Wegscheide und Erzbach ein Fahrrad touchiert, worauf der Radfahrer zu Sturz kam. Hierbei kam auch der PKW von der Fahrbahn ab, überschlug sich mehrfach und der Fahrer wurde eingeklemmt. Der Fahrer musste durch Kräfte der Feuerwehr Reichelsheim aus seinem Fahrzeug befreit werden. Beide Unfallbeteiligte zogen sich schwere Verletzungen zu und wurden umgehend mit Rettungshubschraubern in naheliegende Krankenhäuser geflogen. Am 21. Dezember werden die Feuerwehren aus Ober-Kainsbach, Reichelsheim und Fränkisch-Crumbach zu einer Personenrettung in die Hutzwiese alarmiert. Eine Person ist von einer Leiter gestürzt und wird über das unwegsame Gelände von den Feuerwehren mit viel Manpower und Teamwork gerettet. Im Zuge der Rettungsarbeiten fährt sich auf dem unbefestigten und aufgeweichten Weg der alarmierte Rettungswagen fest und droht bei der Weiterfahrt eine abschüssige Böschung hinunterzurutschen, so wird zur Patientenversorgung ein weiterer Rettungswagen alarmiert. Der festgefahrene Rettungswagen wird über die Seilwinde gegen ein mögliches weiteres Abrutschen gesichert und wieder auf den Weg gezogen.

Das traditionelle Neujahrsfest der Feuerwehr Reichelsheim fällt 2021 aufgrund der Corona Pandemie aus – er herrscht Kontaktverbot in Deutschland! Auf der Bundesstraße 38 / 47 kommt es am 31. Januar in Höhe Bockenrod zu einem schweren Verkehrsunfall: Bei einem Überholmanöver kommt ein PKW auf regennasser Fahrbahn aus unbekannter Ursache nach rechts von der Fahrbahn ab, überschlägt sich mehrfach und prall gegen einen Baum. Am PKW entsteht Totalschaden und der Fahrer verstirbt trotz sofortiger Rettungsmaßnahmen durch den Notarzt an seinen schweren Verletzungen noch am Unfallort. Die Bundesstraße 38 wird für knapp zwei Stunden für den übrigen Fahrzeugverkehr voll gesperrt. Im Gehölz endet am 16. April die Flucht vor einer Polizeikontrolle, denn ein PKW-Fahrer missachtet ihm erteilte Anhaltezeichen und versucht sich teilweise mit überhöhter Geschwindigkeit und rücksichtsloser Fahrweise der Kontrolle zu entziehen, so dass die Polizei - unter Inanspruchnahme von Sonderrechten - die Verfolgung aufnimmt. Es gelingt aufzuschließen und den PKW in ein angrenzendes Gebüsch abzudrängen. Der Fahrer wird leicht verletzt von der Feuerwehr -nach Entfernung des Gehölzes- aus seinem Fahrzeug befreit. Einen der größten Einsätze ihrer Geschichte arbeitet die Reichelsheimer Feuerwehr vom 15. bis 17. Juli beim Hochwassereinsatz in Stollberg/NRW ab. Aufgrund der Hochwasserlage im Regierungsbezirk Köln wird der Katastrophenschutzzug Gersprenztal gemeinsam mit dem Gerätewagen Hochwasser angefordert. Wenige Stunden nach Alarmierung rückt der Zug als Teil eines großen Verbandes ab.

Zum Jahresauftakt 2022 geht die Instagram-Seite der Feuerwehr Reichelsheim planmäßig online. Der 06. April beginnt ganz unspektakulär mit der Alarmierung zu einem Verkehrsunfall in Beerfurth, wo -glücklicherweise- keine größere Tätigkeit der Einsatzkräfte nötig ist. Noch an der Einsatzstelle wird über Funk mitgehört, dass in Wersau mehrere Gebäude brennen, woraufhin sofort reagiert wurde, so dass zeitgleich mit der Alarmierung die ersten Fahrzeuge zum nächsten Einsatz weiterfahren können. Vor Ort bestätigt sich das Ausmaß und es wird unmittelbar ein groß angelegter Löschangriff u.a. über das Drehleiterfahrzeug gestartet. Trotz aller Anstrengungen sind beide Gebäude durch das verheerende Feuer unbewohnbar. Ermittler vermuten, dass ein in einem Carport abgestelltes Fahrzeug Feuer gefangen hat, das anschließend auf die beiden benachbarten Wohngebäude übergreift. Als Ursache kommt hier ein technischer Defekt im Motorraum des Autos in Betracht. Dabei beschreibt der auf weit über eine Million Euro bezifferte Sachschaden nur einen Teil des Verlusts, der vor allem auch ideelle Werte betrifft. In der Nacht vom 08. auf den 09. April legt stark anhaltender Schneefall und die daraus resultierenden Straßenverhältnisse den ganzen Odenwaldkreis lahm und führt zu zahlreichen Einsätzen. Alle Feuerwehrhäuser der Gemeinde Reichelsheim werden auf Grund der akuten Wettersituation durch die jeweilige Wehr besetzt und alle Wehren sind im Einsatz, unter anderem wird ein Notarzt nach Höllerbach gebracht und zahlreiche Bäume brechen unter der Schneelast zusammen; insgesamt werden 25 Einsätze abgearbeitet. Am 06. Juni beschäftigt ein ausgedehnter Dachstuhlbrand, bei dem auf der Terrasse ein Feuer entsteht und über einen Sonnenschirm bis auf den Dachstuhl des Einfamilienhauses übergreift, die Feuerwehrleute. Der Bewohner kann sich unverletzt in Sicherheit bringen und dank dem beherzten Eingreifen kann ein Vollbrand des Gebäudes verhindert werden und so werden zahlreiche Erinnerungsstücke erhalten. Zur Bekämpfung des Brandherdes sind die Feuerwehren aus Reichelsheim und seinen Ortsteilen, Lindenfels, Brensbach, Breuberg, Fränkisch-Crumbach, Groß-Bieberau, Erbach und Michelstadt eingesetzt. Zudem wird das THW Michelstadt alarmiert, um die Statik des Hauses zu beurteilen. Gegen 1.20 Uhr wird am 07. August ein Brand in einem Waldstück im Bereich Hutzwiese / Vierstöck gemeldet. Wie sich herausstellt, brennen etwa 2.500 Quadratmeter Waldboden; zum Teil greifen die Flammen auch schon auf Bäume über. Zudem stehen zwei Holzstapel in Flammen. Den Einsatzkräften der Feuerwehr gelingt es, das Feuer einzudämmen und damit eine weitere Verbreitung zu verhindern.

Der erste Einsatz im Jahr 2023 lässt nicht einmal eine Dreiviertelstunde auf sich warten. Eine Gruppe von Einsatzkräften, die gemeinsam das neue Jahr im Feuerwehrhaus begrüßen, sehen bereits vom Feuerwehrhaus einen hellen Feuerschein und können bereits vor der Alarmierung Einsatzbereitschaft herstellen. Durch diesen enormen Zeitvorteil wird eine brennende Hecke zügig gelöscht und ein Übergreifen auf das benachbarte Wohngebäude wird verhindert. Mit dem Thema „Gewalt gegen Einsatzkräfte“ ist jetzt auch erstmals die Reichelsheimer Wehr direkt konfrontiert: Auf der Einsatzfahrt wird das Tanklöschfahrzeug mit Böllern beworfen! Nach zwei Jahren Zwangspause findet am 07. Januar endlich wieder das beliebte Neujahrsfest der Feuerwehr Reichelsheim statt und wird von der Bevölkerung sehr gut angenommen, beide Fahrzeughallen sind voll besetzt.

Lange ersehnt und dringend gebraucht - nach mehr als zwei Jahren Planung, unzähligen Sitzungen und immensem Schriftverkehr ist es am 10. Februar endlich so weit: Über 100 Kameradinnen und Kameraden aller Abteilungen können endlich -gemeinsam mit ihren Partnern und Partnerinnen- das neue Tanklöschfahrzeug (TLF 4000) in Reichelsheim willkommen heißen. Ein 360 PS starker Scania mit 5.000 Litern Wasser und 500 Litern Schaummittel und einer FPN 3000 mit Schaumzumischanlage und einem Dachwerfer mit zu 2.400 Litern Wasserabgabe / Minute rollt in den Abendstunden auf den Hof.

Neuwahlen der Wehrführung und des Vorstandes erfolgen am 17. März bei der Jahreshauptversammlung. Sören Erbeldinger wird als Wehrführer bestätigt, zudem werden zwei neue Stellvertreter gewählt: Andreas Brom und Kevin Kolanowski, dem Wehrauschuss gehören neben den drei Wehrführern nun Aylin Lentes, Marcus Krippner und Thomas Kaffenberger an. Der Vorstand wird ebenfalls gewählt: Vorsitzender: Andreas Baier, Stellvertreter: Christian Amend, Rechner: René Keil, Schriftführer: Gert Keil, Pressewart: Thomas Kaffenberger. Als Beisitzer werden gewählt: Holger Keil, André Sattler, Holger Zieres, Erik Hörr, Lars Pfitzer und Christine Vetter. Die Einsatzabteilung zählt 57 aktive Kameradinnen und Kameraden. Die Anzahl der Mitglieder der Jugendfeuerwehr wird mit 24 Jugendlichen beziffert. Dem Verein gehören 589 fördernde Mitglieder an. Auf dieser Jahreshauptversammlung wird der Mitgliedsbeitrag von 6,14 Euro p.a. (dieser Betrag entstammt noch der Gründungszeit des Feuervereins von 12 DM p.a.) auf 12 Euro p.a. angepasst. Weiterhin wird beschlossen den Verein in Zukunft als e.V. zu führen.

In den frühen Morgenstunden des 12. Juni werden die Kameradinnen und Kameraden der Feuerwehren Grund und Reichelsheim zu einem Waldbrand nach Erzbach alarmiert. Erstmals wird auch mit Hilfe einer Drohne die Einsatzstelle -an der Schutzhütte „Lärmfeuer“- lokalisiert und ein Brand von ungefähr 200 m² Wiesenfläche wird vorgefunden, der anschließend schnell abgelöscht werden kann. Im Juni wird ein weiteres rund 30 Jahre altes Fahrzeug ersetzt: Das neue Vorauslöschfahrzeug (VLF) auf einem Mercedes-Benz Sprinter 519 CDI 4x4 Euro 6 mit einer PFPN 10-1000 und einem Tankinhalt mit 500 Litern Wasser trifft ein. Die Technische Einsatzleitung Nord wird am 17. Juli zur Unterstützung der Einsatzleitung beim Brand eines Spänebunkers in Hüttenthal alarmiert, hier werden zwei ausgebildete Verbandsführer der Feuerwehr Reichelsheim tätig, weiterhin wird der Grundschutz für Mossautal sichergestellt und die Atemschutzlogistik an der Einsatzstelle übernommen.

Im Zuge der interkommunalen Zusammenarbeit wird gemeinsam mit der Freiwilligen Feuerwehr aus der Nachbargemeinde Fränkisch-Crumbach ein gemeinsamer Einsatzleitwagen (ELW 1) beschafft, der im Feuerwehrhaus Fränkisch-Crumbach stationiert ist und bei entsprechenden Einsätzen in das Reichelsheimer Gemeindegebiet ausrückt. Das gemeinsame Fahrzeug wurde am 22. Juli am Feuerwehrhaus in Fränkisch-Crumbach an die Feuerwehr übergeben. Nach einem Zusammenstoß eines PKW mit einer Kuh in Gersprenz wird die Feuerwehr am 30. Juli zur Verkehrsabsicherung und Ausleuchtung der Unfallstelle alarmiert. Die Einsatzkräfte nehmen Sicherungsmaßnahmen vor, leuchten die Einsatzstelle aus, zäunen das Großvieh mit Feuerwehrleinen ein und übergeben es im weiteren Einsatzverlauf seinem Besitzer. Traditionell füllt sich die Fahrzeughalle und der Vorplatz am 20. August zum Tag der offenen Tür bis auf den letzten Platz. Hier werden auch die beiden neuen Fahrzeuge offiziell übergeben.

Die Feuerwehren Ober-Kainsbach und Reichelsheim werden am 09. September zusammen mit den Feuerwehren Brombachtal und Fränkisch-Crumbach zu einem Verkehrsunfall mit einer eingeklemmten Person zum Abzweig Ober-Kainsbach B 47 Richtung Spreng alarmiert. Schwieriger als erwartet gestaltet sich am 17. Oktober ein Feuerwehreinsatz in der Forststraße in Erzbach, als ein Wohnhaus bereits beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte in Vollbrand steht: Ein LKW-Fahrer, der das Feuer beim Vorbeifahren sieht, hält an und rettet den Bewohner vor den Flammen. Das Betreten des Hauses ist zudem nicht möglich, da sich auf dem Grundstück Feuerwerkskörper und mehrere Gasflaschen befinden, sodass lediglich ein Löschen aus sicherer Entfernung möglich ist. Während der Löscharbeiten kommt es immer wieder zu Explosionen und als zusätzliches Problem stellt sich eine Stromleitung heraus, die oberirdisch nahe dem Wohnhaus verläuft und durch die Hitzeeinwirkung gerissen ist, was auch zu einem Stromausfall führt. Im Einsatz sind rund 100 Einsatzkräfte, darunter alle örtlichen Wehren und Unterstützung aus Erbach, Michelstadt, Fränkisch-Crumbach, Brensbach, Fürth, Lindenfels und Grasellenbach, dazu das THW Michelstadt, Hessen Mobil, Wasserschutzbehörde des Odenwaldkreises, der Reichelsheimer Bauhof und der Energieversorger. Ebenfalls im Oktober wurde als Ersatz für den alten Gabelstapler ein als Vorführfahrzeug genutzter Teleskopstapler angeschafft werden. Ausgestattet mit Kamerasystem, einer Kehrmaschine, einer Greiferschaufel sowie einer Palettengabel stellt das Fahrzeug einen weiteren Meilenstein im Fahrzeugkonzept der Reichelsheimer Feuerwehr dar.

Um 0:34 Uhr startet das Jahr 2024 mit einer Alarmierung für die Feuerwehr zu einem Heckenbrand. Bei Ankunft an der Einsatzstelle stellt sich das aber zum Glück als Flammen in einer beaufsichtigten Feuertonne dar, so dass kein Eingreifen nötig wird. Der Start zum 150-jährigen Jubiläum, das einen roten Faden durch das ganze Jahr zieht erfolgt am 06. Januar: Pünktlich zur Neujahrsfeier in der bis zum letzten Platz gefüllten Fahrzeughalle ist die Festschrift der Feuerwehr erstmals für die breite Öffentlichkeit erhältlich (Einige Restexemplare gibt es aktuell noch bei Nina Seibert im Büro des Feuerwehrgerätehauses).

Am 25. Februar führt ein Dachstuhlbrand einen kompletten Löschzug der Feuerwehr Reichelsheim nach Scharbach, um die Feuerwehr Grasellenbach zu unterstützen - eine seit Jahren gut eingespielte Zusammenarbeit.

Am 13. April lassen sich die Feuerwehrleute offiziell im Rahmen der akademischen Feier einmal selbst feiern. Eine schier endlose Zahl hochrangiger Gäste, angeführt von Prof. Dr. Poseck (Hessischer Minister des Inneren, für Sicherheit und Heimatschutz) und Norbert Fischer (Präsident des Landesfeuerwehrverbandes) machen der Feuerwehr Reichelsheim ihre Aufwartung und sorgen für eine volle Reichenberghalle. Entgegen sonst üblicher Abläufe geht man neue Wege, so stehen nicht zahlreiche Reden im Fokus, sondern die 150-jährige Historie wird in verschiedenen Themenblöcken unterhaltsam präsentiert, u.a. zeigt eine Modenschau Einsatzkleidungen aus unterschiedlichen Zeiten und zahlreiche Gäste werden auf der Bühne zu unterschiedlichen Themen interviewt. Nur eine Woche später eröffnen wir in Zusammenarbeit mit der Regionalmuseum eine mehrwöchige Sonderausstellung, wo jeden Sonntag zahlreiche Fotos und Exponate aus der Feuergeschichte zu sehen sind. Am 05. Mai blickt Pfarrerin Charlotte Voß in eine voll besetzte Michaelskirche: Der Festgottesdienst füllt die Reihen der evangelischen Kirche. Eine Vielzahl von Einsätzen in Reichelsheim und Fränkisch-Crumbach zieht der Durchzug eines Starkregengebietes in der Nacht von 13. auf 14. August nach sich.

Den Höhepunkt - sowohl an Arbeit, als auch an Zuspruch und Anerkennung - erleben wir zwischen dem 16. und 18. August: Der Kreisfeuerwehrtag - letztmals vor 50 Jahren - findet wieder in Reichelsheim statt. Zum Start sorgt ein eindrucksvoller Korso von über 100 Feuerwehrfahrzeugen für große Augen an den gut besuchten Straßenrändern, ehe der Kreisfeuerwehrtag offiziell eröffnet wird und dann mit den Bergstreet-Boys im vollen Festzelt bis spät in die Nacht gefeiert wird. Den Samstag eröffnen die Feuerwehrleute von früher mit dem traditionellen Veteranentreffen, ehe am Abend die Blaulichtparty für tüchtig Stimmung sorgt. Natürlich sind an jedem Tag die Bar und der bekannte Cocktailstand geöffnet. Zum Abschluss steht am Sonntag die Familie im Fokus: Zahlreiche Fahrzeuge von vielen Hilfsorganisationen, von damaliger Zeit bis zum Modernsten sind auf der Aktionsmeile zu sehen. Für die Nachwuchs-Retter bleibt es aber nicht beim Bestaunen, es wird angepackt und aktiv mitgemacht. Trotz eher mäßigem Wetter sind auch die Hüpfburg und die Riesensandkiste für die Kleinsten gut besucht. An der Stelle nochmals vielen herzlichen Dank allen Helfern, Besuchern, Unterstützern und Spendern. Durch euch hatten wir ein unvergessliches Wochenende!