Heißausbildung bei International Fire & Rescue Training
„Training schafft Sicherheit“ sind die Worte des Leitsatzes des I.F.R.T.-Trainingszentrums in Külsheim. Bereits zum wiederholten Male machten sich die ausgebildeten Atemschutzgeräteträger auf nach Baden-Württemberg um dort den „Frischlingen“, aber auch dem ein oder anderen „alten Hasen“, die Möglichkeit zu bieten, bei einer Realbrandübung Erfahrungen zu sammeln und vor allem bei der Ausbildung Sicherheit zu sammeln.
- 1
- 2
- 3
- 4
- 5
- 6
- 7
- 8
- 9
- 10
- 11
- 12
- 13
- 14
- 15
- 16
- 17
Hingegen zu einer gasbefeuerten Übungsanlage, wie sie dieses Jahr bereits zum Üben für die Atemschutzgeräteträger vom Land Hessen in Erbach zur Verfügung gestellt worden ist, bietet die mit festen Stoffen befeuerte Übungsanlage den Vorteil, dass hier viel höhere Temperaturen bei der Brandbekämpfung erzielt werden können. Auch das Brandverhalten des Feuers ist hierbei realistisch dargestellt.
Das Seminar war in folgende Ausbildungsthemen aufgegliedert:
- Kühlung von Rauchgasen
- Kühlung von Räumen
- Verschiedene Löschtechniken
- Vor- und Nachteile der hydraulischen Ventilation
- Einsatz der Wärmebildkamera und das richtige Vorgehen im Brandraum
- Wärmegewöhnung
Weiterhin wurde die Wirkung von Wasserdampf auf die Feuerschutzkleidung erläutert und erklärt und wann es hierbei für den Atemschutzgeräteträger unangenehm wird. Ebenfalls war das Lesen von Brandrauch Ausbildungsbestandteil. Über die Rauchfarbe, die Rauchdichte bzw. des -volumens, die Strömung des Rauches und die Rauchgrenzschichten sowie über die Temperaturen im Brandraum und die Flammenfarbe können zahlreiche Informationen zum Brandverhalten und/oder einer evt. Rauchgasdurchzündung gewonnen werden.
Das gewonnen Wissen bei dem Seminar ist ein ganz wichtiger Bestandteil für die Ausbildung der Atemschutzgeräteträger der Feuerwehr der Gemeinde Reichelsheim und dient vor allem zur Sicherheit für unsere Einsatzkräfte die truppweise in die Gebäude vorgehen um andere Menschen zu retten. Hierbei gilt vor allem zu zweit ins Gebäude vorzugehen, aber auch zu zweit das Gebäude wieder unverletzt zu verlassen.


