02.10.2025 / 13:54 Uhr: Gleitschirmflieger in Not in Erlau

  • Simple Item 15
  • Simple Item 14
  • Simple Item 13
  • Simple Item 12
  • Simple Item 11
  • Simple Item 10
  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • 5
  • 6
 
Einsatzstelle:
Erlau, Forstgebiet
 

Feuerwehr vor Ort:
Feuerwehr Reichelsheim
- Kommandowagen KdoW
- Personenkraftwagen PKW
- Vorauslöschfahrzeug VLF

- Hilfeleistungstanklöschfahrzeug HTLF 16/25
- Drehleiterfahrzeug DLK 18/12
 

Einsatzbericht:
Im Ortsteil Erlau in der Gemeinde Fränkisch-Crumbach kam es zu einer Baumlandung eines Gleitschirmfliegers. In einer Höhe von ca. 30 Metern hing die Person mit dem Gleitschirm in der Baumkrone fest. Aufgrund dieser Rettungshöhe war eine Rettung der Person über das Drehleiterfahrzeug der Reichelsheimer Feuerwehr einerseits nicht möglich und andererseits durch den Standort des Baumes weit abseits der Straße. Dies machte einen Einsatz der Höhenrettungsgruppe zur speziellen Rettung aus Höhen und Tiefen der Berufsfeuerwehr Darmstadt notwendig. Bis zum Eintreffen der Höhenretter wurde zur Absicherung für den Falle eines Absturzes des Gleitschirmflieger ein Sprungretter von den Einsatzkräften der Feuerwehr Reichelsheim in dem schwer zugänglichen Gelände in Stellung gebracht.

Nach dem Eintreffen der Höhenrettungsgruppe und der Sondierung der Einsatzlage durch diese, wurde der zwischenzeitlich angeforderte und im Anflug befindende Rettungshubschrauber Christoph 66 aus Kaiserslautern, der mit einer Rettungswinde ausgestattet ist, jedoch nicht benötigt. Die speziell ausgebildeten Feuerwehreinsatzkräfte stiegen in dem schwer zugänglichen Gelände zur Person in Not vor, sicherten diese und retteten die Person. Hierfür wurde zudem die dreiteilige Schiebleiter in Stellung gebracht, damit die Höhenretter die ersten 12 Meter des Baumes nicht auch noch hinauf klettern mussten und Kräfte sparen konnten.

Die anschließende Personenrettung aus dem unwegsamen Gelände erfolgte über eine Schleifkorbtrage, die mit dem allradfähigen Personenkraftwagen zur Einsatzstelle transportiert wurde. In der Schleifkorbtrage liegend, die mit einer Winde über ca. 100 Meter den Hang hinaufgezogen wurde, ist der Gleitschirmflieger zur weiteren Versorgung auf den befestigten Waldweg transportiert worden. [LU]

Drucken